Eine hauptamtliche Kantorin zu haben, ist für eine Gemeinde ein unschätzbarer Wert und ein großes Glück. In über dreißig Jahren hat Christiane Brasse-Nothdurft Musik an Melanchthon zu dem gemacht, was sie heute ist: Ein lebendiger Motor für die Gemeinde nach innen und ein Aushängeschild nach außen. Weit über die Grenzen Mannheims hinaus wird die musikalische Arbeit an Melanchthon wahrgenommen, anerkannt und geschätzt.
Die Melanchthonkantorei feiert im Jahr 2019 ihr 100-jähriges Jubiläum. Sie gehört zu den führenden Chören Mannheims in großer Besetzung; hervorgehoben wird in Kritiken immer wieder die Vielseitigkeit des Ensembles: Werke des 20. Jahrhunderts einschließlich Jazz-Programmen stehen gleichberechtigt neben der Aufführung der bekannten Oratorien. In Konzertreisen nach Israel, Irland oder Italien wird die lebendige Art, Musik zu empfinden und auszudrücken, in die Welt getragen.
Mit Kinderchören, Popchor, Band, Flötenkreis oder dem von Katharina Stängle geleiteten Posaunenchor werden wieder ganz andere Bedürfnisse musikalischen Ausdrucks angesprochen. Ob Haydn oder Brahms, Monteverdi oder Kodály, ob Pop oder Jazz, ob a cappella oder mit Verstärker: Jeder, der Musik machen möchte, findet an Melanchthon ein Ensemble, in dem er sich heimisch fühlen kann. Dieses Profil ist einmalig in Mannheim, womöglich sogar in der Region.
Musik ist das, was uns bewegt. Und wo Menschen miteinander Musik machen, entstehen meist automatisch auch persönliche Verbindungen. Wer möchte findet in den Ensembles an Melanchthon nicht nur musikalische Heimat, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die sich Freunde geworden sind. Qualität und Spaß passen bei uns sehr gut zusammen!
Die Evangelische Gemeinde in der Neckarstadt ist zusammengewachsen aus den Gemeinden Luther, Kreuz/Herzogenried und Melanchthon. Die Herausforderung, die die enorme Vielfalt und Widersprüchlichkiet dieses großen Stadtteils stellt, passt sehr gut zu dem, was wir schon seit über 30 Jahren musikalisch bewegen. Denn so facettenreich wie der Stadtteil ist unsere Musik allemal.
Wir wollen deshalb Musik im und für den Stadtteil machen, wir möchten Menschen, die im Gebiet der Gemeinde in der Neckarstadt leben, einbinden, neugierig machen, locken - aber unsere Ensembles leben auch von der Ausstrahlung weit über die Grenzen Mannheims hinaus. Ob Heppenheim, Heidelberg oder Worms: Sänger, Zuhörer, Förderer und Partner aus der ganzen Region sind Musik an Melanchthon verbunden.
Kinder beginnen bei uns tatsächlich mit dem allerersten Flötenton im Flötenkreis und wachsen dann, wenn sie Spaß an der Musik gewonnen haben, ganz natürlich über den Kinderchor und den Popchor schließlich als junge Erwachsene in die Melanchthonkantorei hinen oder blasen ein Instrument im Posaunenchor.
Viele Kinder und Jugendliche aus ganz Mannheim wurden so über Jahrzehnte musikalisch geprägt, haben durch das breitgefächerte Erleben unterschiedlichster Musik ein stilistisches Feingefühl bekommen und nicht zuletzt, in Kooperation mit der Musikhochschule Mannheim, eine professionelle Stimmbildung genossen. Das ist einzigartig in Mannheim!
Ganz nebenbei erfahren die Kinder und Jugendlichen in den musikalischen Ensembles und durch Mitwirken in Gottesdiensten, was Leben in einer Kirchengemeinde bedeutet, wie bereichernd musikalische Erlebnisse in der Gruppe sein können, wie aufgeregt man vor einem Auftritt sein kann - und wie glücklich danach.
Unsere musikalische Arbeit ist beheimatet in der Evangelischen Gemeinde in der Neckarstadt, in der festlichen Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten. Unsere Wurzeln sind der christliche Glaube. Musikalisch gehen wir allerdings über die Pflege der Kultur des christlichen Abendlandes hinaus.
Uns ist ein Bezug zur Gegenwart und zum alltäglichen widersprüchlichen Leben wichtig, das durch individuelle Glaubenserfahrungen geprägt ist. Bei uns ist deshalb Raum für unterschiedliche Bedürfnisse an den Ausdruck von Glauben. Wir wollen einladen, statt festzulegen, wir wollen neugierig machen darauf, wie Glaube in der Musik erfahren werden kann - von jedem ganz so, wie er ist, und doch in Gemeinschaft.
Das spiegelt sich auch musikalisch wider: Bei uns kann eine Passion von Johann Sebastian Bach ebenso gesungen und damit erlebt werden wie eine Pop-Messe. Weihnachtsoratorium, Verdi-Requiem, Muscial, African Sanctus, Flöten-Quartett und Posaunenchor - alle diese Klänge werden letztlich getragen von dem selben Geist.