Die Stiftung ist eine Möglichkeit, die Kirchenmusik kalkulierbar und langfristig zu finanzieren. Sie trifft Vorsorge für die dauerhafte Finanzierung von Sach- oder Personalkosten für die musikalische Arbeit in der Neckarstadtgemeinde.
Die Stiftung bietet Menschen, die sich der Neckarstadtgemeinde verbunden fühlen, die Möglichkeit, etwas von Dauer zu hinterlassen. Zustiftungen erhöhen das Grundstockvermögen und bleiben dauerhaft erhalten. Mit den Zinserträgen aus dem Grundstockvermögen werden jährlich neu musikalische Projekte unterstützt.
Spenden an den Förderkreis werden in der Regel im gleichen Jahr für Projekte eingesetzt. Spenden an der Förderkreis eignen sich somit für eher kurzfristiges Engagement und für kleinere Geldbeträge. Wer langfristig und vielleicht auch mit etwas größeren Geldbeträgen Gutes tun will, ist daher bei der Stiftung gut aufgehoben.
Über die Vermögensanlage entscheidet der Stiftungsrat. Er unterliegt bei der Anlage dem Grundsatz des Vermögenserhalts und muss von daher Geldanlagen vornehmlich festverzinslich oder in Anlagen mit geringem Risiko tätigen. Als rechtlich unselbständige kirchliche Stiftung profitiert die Kulturstiftung von den weiterhin attraktiven Anlagemöglichkeiten der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Die Kulturstiftung Neckarstadt fördert ausschließlich musikalische Projekte der Neckarstadtgemeinde. Dies umfasst alle Aktivitäten der musikalischen Gruppen die zur Evangelischen Gemeinde in der Neckarstadt Mannheim gehören. Das sind aktuell die Melanchthonkantorei, der Popchor Mannheim-Neckarstadt, der Kinderchor, der Posaunenchor Mannheim-Neckarstadt, das neu gegründete Streicherensemble sowie das Barock-Vokal-Ensemble.
Gemäß der Satzung entscheidet der Stiftungsrat jährlich neu wie die Zinserträge verwendet werden. Die Kantorin Beate Rux-Voss bringt dabei ihre Vorschläge in die Stiftungsratsitzung ein und gemeinsam wird über die Verwendung der Zinserträge entschieden.
Das Stiftungsvermögen selbst wird dabei nicht angetastet, es bildet die Basis und wächst kontinuierlich durch Zustiftungen weiter an.